Nur säen – Regenwürmer & Co. machen die restliche Arbeit. Welche Vor- und Nachteile bringt die Direktsaat mit sich? Welche Faktoren haben einen Landwirt in der Nähe von Leuchtenberg (Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab) zur Direktsaat bewegt?
Die staatliche Höhere Landbauschule Almesbach besuchte im November 2024 die Direktsaatvorführung der Firma Agrisem mit ihrer Direktsämaschine "M BOSS". Organisiert wurde dies von den Lehrkräften der Höheren Landbauschule. Bereits seit 20 Jahren werden die Flächen des Betriebes ohne Pflug bewirtschaftet. Deren Hanglagen und die diesjährige nasse Witterung haben den Betriebsleiter dazu bewogen, diesen Direktsaatversuch zu wagen.
Um wassersparend den Boden zu bearbeiten, geht der Trend zur sehr flachen Arbeitsweise mit der Maßgabe, dass möglichst viel organische Masse den Boden bedeckt. Dann ist eine Saat in diese Mulchdecke bzw. mit möglichst geringem Eingriff in den Boden nur folgerichtig.
Als Fazit ist festzuhalten, dass die Direktsaat als ganzes System betrachtet werden muss. Zu den Nachteilen zählen der erhöhte Pflanzenschutzmitteleinsatz und die schlechtere Erwärmung des Bodens. Die Vorteile der geringen Verfahrenskosten und der hohen Flächenleistung sprechen für die Direktsaat. Des Weiteren findet keine Störung der Bodenstruktur mit einer daraus resultierenden höheren Aggregatstabilität statt.